Die schlagfertige deutsche Hobbydetektivin Lissie von Spiegel habe ich erfunden – ich gestehe es –, um den Commissario gehörig auf die Palme zu bringen. Ein weiterer gemeiner Schachzug bestand darin, ihn in eine Hochburg des Südtiroler Nationalstolzes zu verpflanzen – nach Meran, wo italienische Behördenvertreter auf eine Mauer aus Ablehnung und Misstrauen stoßen, auch heute noch.
Trotz ihrer Probleme sind weder Pavarotti noch Lissie schwermütige Charaktere, die an den menschlichen Abgründen ihrer Fälle oder an ihrer eigenen Existenz verzweifeln und Ihnen dies unablässig mitteilen. Die dunklen Winkel in ihrer Vergangenheit verdrängen beide so gut es geht, um sich auf ihre Kriminalfälle zu konzentrieren. Und die sind verteufelt kompliziert. Die Ursache der Verstrickungen liegt oft Jahrzehnte zurück,
Wenn Sie Kriminalromane mit psychologischer Hochspannung und zeitgeschichtlichen Bezügen lieben, dann möchte ich Ihnen die Bekanntschaft mit meinen Commissario Pavarotti und „seiner“ Lissie wärmstens ans Herz legen.
„Deutsche und italienische sowie österreichische Geschichte werden hier toll in den Romaninhalt eingewoben. (…) Der Kriminalroman zeigt sich hier wieder einmal als wichtiges Transportmittel für gesellschaftlich relevante Themen.“
Veranstaltungen
Komme Sie zu einer meiner nächsten Veranstaltungen:
Keine Veranstaltungen
Aktuelle Pressemeldungen
„Immer den Ratten nach“ – Hessenschau lobt Südtirol-Krimi „Commissario Pavarotti kam nie nach Rom“
Wenn das Fazit „Lesenswert“ lautet, dann schlägt das Autorinnenherz natürlich höher. So geschehen bei der Buchkritik von Hessenschau.de des Hessischen Rundfunks zu „Commissario Pavarotti kam nie nach Rom“. Der Schreibstil von Elisabeth Florin, die lebendigen Figuren und die spannende auf drei Ebenen erzählte Handlung werden darin gelobt. In dem […]
„Meine Kommissare“ besucht Commissario Pavarotti am Originalschauplatz der Südtirolkrimis in Meran
Eine feine Idee: Peter M. Förster besucht für „Meine Kommissare“ Meran, den Schauplatz der Südtirol-Krimis um Commissario Pavarotti. Daraus ist ein Video entstanden, das die verwinkelten Gassen rund um das Wohnhaus des Commissarios im Stadtteil Steinach ebenso zeigt wie die Passerpromenade. Sehenswert für jeden, der das Kino im Kopf bei […]
Stuttgarter Zeitung zum Südtirol Krimi: „Auf den Spuren der Nazi-Ratten“ / Fazit: „Gelungen“
Die Stuttgarter Zeitung zählt mit ihrer Krimi-Kolumne „Killer & Co.“ zu den ersten Adressen in der deutschen Medienlandschaft was Rezensionen von Kriminalromanen angeht. Und das schon seit einer Zeit, als Krimis eher in verschämten Ecken der Buchhandlungen platziert wurden und nicht direkt stapelweise am Eingang lagen. Rezensent Lukas Jenkner […]
Auf der Rattenlinie bis nach Südamerika – Und vom Taunus bis nach Südtirol / Die Bad Homburger Woche zum neuen Pavarotti-Krimi
Die Bad Homburger Woche hat „Commissario Pavarotti kam nie nach Rom“ gelesen und das Buch, wie auch die übrigen Romane der Reihe in einem umfangreichen Artikel vorgestellt. Zwei ehrgeizige Autorinnen, ein dunkles Familiengeheimnis, verschwundene Schätze, an denen Blut klebt und enttäuschte Gefühle sind einige Zutaten die rechercheintensiv zu einem […]
Buchbesprechung zum Südtirol-Krimi bei ‚Meine Kommissare‘: „Hervorragend recherchiert… mit Top-Besetzung“
Die Website „Meine Kommissare“ von Peter M. Förster widmet sich Krimis in verschiedenen Regionen mit besonderen Schauplätzen. Klar, dass Südtirol und der Südtirol-Krimi „Commissario Pavarotti kam nie nach Rom“ da nicht fehlen dürfen. Elisabeth Florin wird bescheinigt: „Die Autorin ist in Meran und Umgebung (Seitentäler eingeschlossen) so gut wie […]